Headerbild mit Schallmessung in einem Zimmer
Startseite  >  Innenbereiche  >  Zimmer schalldicht machen

Zimmer schalldicht machen: Anleitung

Einfach mal in der eigenen Wohnung Musik hören, ohne dass sofort die Nachbarn klingeln. Mit dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung kannst du einen Raum möglichst schalldicht machen und für mehr Ruhe sorgen.

1. Richtige Materialien wählen

Um deinen Raum schalldicht zu machen, solltest du die richtigen schalldämmenden Materialien verwenden. Im Internet gibt es viele gut gemeinte Ratschläge, aber nicht alle zeigen die gewünschten Effekte.

Dazu zählen die berüchtigten Eierkartons als Schallschutz an den Wänden oder schallabsorbierende Schaumstoffe. Diese Schaumstoffe wie Noppenschaum oder Pyramidenschaum sind zur Verbesserung des Klangs innerhalb eines Raumes gemacht, aber nicht, um den Schall von innen oder außen zu dämmen.

Nur weil der Schall nicht mehr von der Wand reflektiert wird und die Geräusche im Raum dadurch „leiser“ werden, heißt das nicht, dass der Schall nicht trotzdem nach außen dringt. Das Gleiche gilt auch, wenn der Lärm von außen kommt.

Hier sind einige Materialien, die gegen Schall genutzt werden können:

  • Gipskarton: Sehr dichtes Material, das einfach zu verarbeiten ist.
  • Schwerschaum: Mittelmäßige Schalldämmung, leicht anzubringen, aber weniger effektiv als Gipskarton.
  • Schwerfolie: Besonders effektiv an Türen und Fenstern, einfach zu installieren.
  • Bitumenmatten: Hohe Dichte, gut geeignet für Böden und Wände.
  • Schaumstoffe: Verbessert den Raumklang, bietet jedoch kaum Schalldämmung.
  • Teppich: Verbessert den Raumklang, jedoch wenig schalldämmend.
  • Vorhänge: Dicke Vorhänge können die Akustik verbessern, bieten aber eher wenig Schalldämmung.
  • Styropor: Geringe Dichte, daher kaum schalldämmend.
  • Pappe: Kaum effektive Schalldämmung oder Dämpfung.

2. Tür abdichten

Türen sind oft die größte Schwachstelle in der Schalldämmung, da sie sowohl Schall von innen nach außen als auch von außen nach innen durchlassen. Es gibt verschiedene Schwachstellen bei der Tür zu beachten, die wir uns jetzt der Reihe nach anschauen und beheben.

Türdichtungen

So simpel dieser „Trick“ auch klingt, wird er recht häufig unterschätzt. Gescheite Dichtungen an der Tür können sehr geringem Aufwand einen großen Effekt erzielen.

Die Schallisolierung in den meisten Räumen steht und fällt mit dem schwächsten Glied, da sich der Schall mehr oder weniger den Weg des geringsten Widerstands sucht. Je höher der Widerstand, desto mehr Energie kostet es dem Schall sich auszubreiten und je leiser wird es.

Gummidichtung an der Innenseite einer Tür
Abbildung 1: Mit elastischen Gummidichtungen können Schlupflöcher zwischen Tür und Zarge effektiv verschlossen werden. Dadurch wird der Schall daran gehindert, sich durch die Luft auszubreiten und hörbar gedämmt.

Luft bietet im Vergleich zu festen Stoffen wie z.B. das Holz der Tür kaum einen Widerstand. Daher dringt der Schall auch wunderbar durch die kleinsten undichten Stellen der Tür und wird auf der anderen Seite hörbar.

Zur Abdichtung der Tür eignet sich am besten eine Rolle selbstklebender P-Profil Dichtgummis, die du selbst auf die gewünschte Länge zuschneiden kannst (siehe Abbildung 1).

tesamoll® P-Profil Gummidichtung 10m (weiß)
  • Dichtet Spalten an Türen & Fenster von 2 bis 5mm ab
  • Reicht für 1 bis 2 Türen (je nach Umfang des Türrahmen)
  • 4 bis 8 Jahre Haltbarkeit garantiert
  • Rückstandsfrei entfernbar
  • Produziert vom deutschen Konzern Tesa SE (Tochterunternehmen der Beiersdorf AG)
  • Im Vergleich zu Nicht-Marken Gummidichtungen recht preisintensiv
  • Bei größeren Spalten kann es vorkommen, dass es nicht mehr perfekt abdichtet

Türschwelle

Meistens sind Türen nur auf drei Seiten mit dem Rahmen verbunden. Die Unterkante, also die Türschwelle bleibt häufig offen und ist somit der nächste gewaltige Schwachpunkt.

Die günstigste und schnellste Variante ist ein Zugluftstopper, weil du ihn ganz einfach anbringen und bei Bedarf auch leicht wieder entfernen kannst. Es gibt dabei Varianten zum „Unterschieben“ unter die Tür und zum Ankleben an die Tür.

Zugluftstopper aus Schaumstoff an der Unterseite einer Tür hilft beim Schallschutz
Abbildung 2: Ein Zugluftstopper kann für wenig Geld den Schall davon abhalten, sich durch kleine Spalten unter der Tür auszubreiten.

Zugluftstopper gibt es auch zum Unterschieben unter das Türblatt ohne Kleben oder Bohren (siehe Abbildung 2). Allerdings hast du auch wieder den Nachteil, dass die Tür immer etwas „schleift“ und so der Fußboden leicht zerkratzt werden kann.

tesamoll® Zugluftstopper 95cm x 25mm (anthrazit)
  • Dichtet gut Spalten bis 2,2 cm zwischen Tür und glatten Flächen wie Laminat-, Fließen- oder Parketböden ab
  • Funktioniert auch bei Teppichböden
  • Universelle Länge, die einfach mit einer Schere oder Messer angepasst werden kann
  • Lässt sich einfach unter die Tür schieben ohne Kleben oder Bohren
  • Für Türblattdicken bis 4 cm geeignet
  • Lösemittelfrei
  • Produziert vom deutschen Konzern Tesa SE (Tochterunternehmen der Beiersdorf AG)
  • Schmutz und Staub sammelt sich mit der Zeit unter dem Zugluftstopper. Sollte daher regelmäßig gereinigt werden, in dem der Stopper unter dem Türblatt herausgezogen wird.
  • Bei Katzen nicht zu empfehlen, da sie bei verschlossener Tür gerne am Schaumstoff knabbern. 😸

Eine zusätzliche Türschwelle auf dem Boden ist wohl die beste Möglichkeit, die Unterseite der Tür schalldicht zu machen. Falls eine feste Installation für dich infrage kommt (also mit Bohren und Schrauben), wird die Tür so wirklich dicht verschlossen.

Da die Dichtung nicht immer über den Boden gezogen werden muss, wenn die Tür bewegt wird, sammelt sich auch kein Dreck unter dem Türblatt und der Boden wird geschont.

Hier gibt es zum einen den sehr bekannten Türdichtungen von Athmer*, die die Schwelle nur abdichten, sobald die Tür geschlossen wird. Die Montage erfordert auch etwas handwerkliches Geschick und die ein oder andere Bohrung an der Tür.

Türblatt

Wenn eine richtige Schallschutztür aus Kostengründen keine Option ist, kann man auch für weniger Kosten die eigene Tür verstärken und damit schalldichter machen. Eine Möglichkeit besteht darin, Schwerschaum, Schwerfolien oder Bitumenmatten auf der Tür zu befestigen. Diese Materialien erhöhen die Masse der Tür und verringern dadurch die Schallübertragung.

Am besten eignen sich dafür Dämmmatten, die man an das Türblatt kleben kann. Hierbei ist zu beachten, dass es keine einfachen Schaumstoffmatten (Pyramidenschaum oder Noppenschaum) sind, sondern ein besonders dichter Verbundschaumstoff mit einem entsprechenden Gewicht.

Saarschaum® Verbundschaum Platte RG 120 (202cm x 101cm x 3cm)
  • Verbundschaumstoffe mit hoher Dichte von über 120 kg/m³ sorgt für Schalldämmung.
  • Sehr fester & langlebiger Verbundschaumstoff
  • Eine Matte reicht für eine Tür
  • Recylingprodukt
  • Produziert in Europa durch Saarschaum GmbH & Co. KG (Saarland)
  • Sieht blank an der Tür etwas hässlich aus.😅
  • Türklinke muss ausgeschnitten werden, weil man sonst nicht mehr um die Türklinke greifen kann.
  • Extra starker Sprühkleber* notwendig zur Befestigung

Der Grund für die Schalldämmung ist der gleiche, wie ich schon kurz in der Einleitung beschrieben habe. Wir möchten ja nicht primär die Akustik verbessern (also Hall vermeiden), sondern den Schall am Durchdringen der Tür abhalten und das geht am besten über massereiche Materialien.

Was in diesem Zusammenhang helfen kann, sind Matten aus schweren Gummi bzw. Bitumen. Sie können wie Schwerschaum auch leicht verarbeitet und an die Tür geklebt werden. Einziges Manko ist hier der anfangs penetrante Geruch und man sollte beachten, dass die Tür an sich nicht zu schwer wird.

platino24 Bitumenmatten (50cm x 20cm x 2,8mm, selbstklebend)
  • Sehr hohe Dichte über 1.800 kg/m³ sorgt für Schalldämmung
  • Leicht zu bearbeiten durch selbstklebende Matten
  • Durch relativ schmale Matten kann die Türklinke ohne Aussparung wie zuvor genutzt werden.
  • 20 Matten reichen genau für eine Tür (~ 2m²)
  • Hoher Verlustfaktor gemessen nach DIN EN ISO 6721-3 führt zu guten Dämmwerten
  • Gefertigt in Deutschland von platino24 (Unternehmen der Hübner Group)
  • Geruch von Bitumen / Gummi muss erst "verfliegen"
  • Erhöhte Beanspruchung der Türhalterung (Tür wird ca. 10kg schwerer)

Türzarge

Eine Sache wird fast nie erwähnt und ist auch nicht so leicht als Schwachstelle gegen Schall zu erkennen. Die Rede ist von „Mängeln“, die bereits beim Bau verursacht wurden und die du mit etwas handwerklichem Geschick selbst beheben kannst.

Es kann durchaus passieren, dass du die Tür ordentlich abgedichtet und verstärkt hast und trotzdem noch jedes Geräusch aus dem Nebenraum hörst. Die Ursache dafür liegt meist versteckt im Rahmen der Tür (auch Türzarge genannt).

In den allermeisten Fällen hast du eine Wand aus Stein oder Beton, in der die Öffnung für die Tür freigelassen wurde. In diese Öffnung wird die Türzarge eingesetzt und dann befestigt. Häufig wird nur an bestimmten Stellen etwas Montageschaum aufgebracht, um die Zarge zu fixieren, wobei ein Großteil des Zwischenraums dabei ausgelassen wird.

Mann füllt die offenen Stelle zwischen Wand und Türzarge mit Bauschaum aus
Abbildung 3: Offene Stellen zwischen der Wand und Türzarge lassen einen Großteil des Schalls von draußen nach innen und umgekehrt dringen. Vollständiges Ausschäumen kann da schon einiges an Lärm verringern.

Das ist natürlich für den Schall eine hervorragende Stelle, sich vorbei an Tür und Rahmen auszubreiten. Da hilft nur ein nachträgliches Ausbauen und Ausschäumen der Hohlräume mit speziellem Montageschaum.

Es erfordert nur etwas handwerkliches Geschick, um die Türzarge dabei nicht zu beschädigen. Im Prinzip brauchst du nur die Zierverkleidung auf einer Seite lösen und die Hohlräume großzügig ausschäumen.

Bitte auch darauf achten, dass sich der Schaum noch ausdehnt. Daher nicht sofort alles komplett ausschäumen.

Soudal 2K Zargenschaum B2 Dose
Soudal 2K Zargenschaum B2 hellgrün 400 ml
  • Eine Flasche reicht für eine Türzarge (~ 10 Liter Schaum)
  • 63 dB Schallschutz nach EN ISO 717-1
  • Spezieller Schaum zur Montage von Türen, Fenstern und zum Auftragen schallabsorbierender Platten
  • Bleibt formstabil ohne Schrumpfen oder Nachdehnen
  • Produziert von belgischen Chemie- und Baustoffunternehmen Soudal, 1966 gegründet
  • Angebrochende Dose muss innerhalb von 5 Minuten verarbeitet werden
  • Ist erst nach 4 Stunden voll belastbar

3. Fenster abdichten

Dichtungen

Der nächste Schwachpunkt, wenn es um Schallschutz geht, sind natürlich die Fenster. Ähnlich zur Tür, solltest du auch auf gute Dichtungen achten. Wenn du bereits „moderne“ Fenster mit 2-fach Verglasung und Gummidichtung hast, dann achte auch darauf, dass die Dichtungen wirklich ordnungsgemäß schließen.

Viele Scheibengardinen und Plissees werden zwar ohne Bohren am Fenster befestigt, drücken aber oftmals auf die Gummidichtung ab (war jedenfalls bei mir der Fall, siehe Abbildung 5). Achte also darauf, wie deine Gardinen oder Plissees befestigt sind.

Fensterdichtung, die durch eine Halterung eingedrückt ist und somit nicht mehr komplett dicht ist und Schall von außen durchlässt.
Abbildung 5: Undichte Stellen an der Dichtung (wie hier bei meinem klemmbaren Plissee) verschlechtern nicht nur enorm die Schalldämmung, sondern auch die Wärmedämmung.

Praktischer Nebeneffekt ist, dass somit nicht nur der Schall isoliert wird, sondern auch keine Wärme nach draußen gelangt.

Vorhänge

Wenn du darüber nachdenkst, Vorhänge zur Schalldämmung deiner Fenster zu verwenden, solltest du dir keine allzu großen Wunder erwarten. Normale Vorhänge bieten nur einen geringen Effekt auf die Schallisolierung, da sie hauptsächlich leichte Materialien verwenden, die den Schall nicht ausreichend blockieren können.

Ein etwas besserer Effekt lässt sich mit professionelleren Vorhängen wie Bühnenmolton erzielen. Diese sind dicker und schwerer, wodurch sie den Schall ein wenig besser dämpfen.

Allerdings bleibt der Haupteffekt solcher Vorhänge eher die Verbesserung der Raumakustik, indem sie Echos und Nachhall reduzieren, während der Beitrag zur tatsächlichen Schallisolation zugegebenermaßen eher gering ist.

B1 Bühnenmolton (300g/m²)
  • Schwerer Stoff sorgt für Schalldämpfung und Schalldämmung.
  • Hochwertige Verarbeitung made in Germany.
  • Blickdicht.
  • 100% Baumwolle und schwer entflammbar.
  • Teurer als „normale“ Vorhänge.
  • Effekt auf Schalldämmung höher als bei anderen Vorhängen, aber trotzdem eher gering.

4. Wände schalldämmen

Schon mal vorweg: Es gibt eine ganze Reihe verschiedener Akustikprodukte zum Anbringen an der Wand, von Hochleistungsabsorbern und Akustikbildern hin zu den klassischen Akustikschaummatten.

Auch, wenn ich mich an dieser Stelle wiederholen sollte: Es gibt einen Unterschied zwischen Schalldämpfung und Schalldämmung. Diese Produkte dienen hauptsächlich zur Verbesserung der Raumakustik (Schalldämpfung) und nicht der Schalldämmung (leiser machen). Was wirklich gegen Schall hilft, sind möglichst schwere Materialien.

Entweder ziehst du eine zweite Wand aus Gipskartonplatten vor der eigentlichen Wand hoch (mit entsprechender Befestigung) oder du sorgst dafür, dass die Wand anderweitig an Masse gewinnt. Da Wände aber meistens schon deutlich mehr isolieren, als Fenster und Türen würde ich erst dort nach Schwachstellen suchen und dann die Wände isolieren.

Ein einfache und günstigste Möglichkeit, einen Raum etwas schalldichter zu machen, sind Möbel. Wenn du die schweren Möbel so stellst, dass sie eine bestimmte Seite des Raumes „abschirmen“, kann da schon so einiges ausmachen.

Eine hervorragende Möglichkeit, Lärm zu isolieren, kannst du mit einem großen Bücherregal vor der Wand schaffen. Ich habe mir ein IKEA KALLAX besorgt, welches jetzt mit Büchern und Schubkästen gefüllt ist. Ein Regal mit Fächern, die exakt so groß sind wie Schallplatten, sorgt gleichzeitig für Schallschutz und sieht gut aus.

Ein Regal mit Fächern, die exakt so groß sind wie Schallplatten und so gleichzeitig als Schallschutz sorgen.
Abbildung 5: Ein KALLAX Regal von IKEA bietet viel Stauraum für Bücher oder auch Schallplatten. Somit lässt sich eine angenehme Inneneinrichtung und Schalldämmung gut verbinden.

5. Fußboden schalldämmen

Ein schallisolierter Fußboden kann wesentlich dazu beitragen, Lärm zu reduzieren und eine angenehme Wohnatmosphäre zu schaffen. Hier erfährst du, wie du den Fußboden effektiv dämmen kannst, und welche Methoden und Materialien du dafür verwenden solltest.

Schwimmender Estrich

Wenn du eine der effektivsten Methoden zur Schallisolierung suchst, ist der schwimmende Estrich eine ausgezeichnete Wahl. Dabei wird eine Schicht Estrich auf eine Dämmschicht gelegt, die den Bodenbelag vom restlichen Gebäude entkoppelt. Diese Entkopplung verhindert, dass Körperschall, der durch Schritte oder fallende Gegenstände entsteht, sich über den Boden auf das gesamte Gebäude überträgt.

Schwimmender Estrich bietet nicht nur eine hervorragende Schalldämmung, sondern verbessert auch die allgemeine Raumakustik. Durch die zusätzliche Masse und die isolierende Dämmschicht werden sowohl Trittschall als auch Luftschall effektiv reduziert.

Trittschalldämmung

Eine weitere bewährte Methode zur Schallisolierung deines Fußbodens ist die Trittschalldämmung. Dabei werden spezielle Dämmplatten oder -matten aus Materialien wie Schaumstoff, Kork oder Mineralwolle direkt unter dem Bodenbelag (meist Laminat oder Parkett) verlegt. Diese Materialien absorbieren den Schall und verhindern, dass er sich über den Boden ausbreitet.

Trittschalldämmung ist besonders nützlich in mehrstöckigen Gebäuden, da sie den Lärm zwischen den Etagen minimiert. Zudem ist sie einfach zu installieren und kann sowohl unter Laminat, Parkett als auch Teppichböden verlegt werden.

Teppiche

Teppiche sind eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, den Fußboden ein wenig gegen Schall zu isolieren. Sie bieten eine zusätzliche Schicht, die Schall absorbiert und die Ausbreitung von Geräuschen reduziert. Dicke, hochflorige Teppiche sind etwas effektiver, da sie mehr Schallwellen absorbieren können als dünne Teppiche.

Obwohl Teppiche nicht so effektiv wie schwimmender Estrich oder Trittschalldämmung sind, bieten sie dennoch eine spürbare Verbesserung der Raumakustik. Sie reduzieren den Nachhall und sorgen für eine gemütlichere Atmosphäre.

Newsletter anmelden
Hallo, ich bin David und schreibe hier über meine Experimente im Bereich Schall & Schallschutz.🙂
An * markierten Empfehlungen erhalte ich eine Provision.
Mehr erfahren