Schallschutzteppich Headerbild
Startseite  >  Innenbereiche  >  Teppich

Schallschutzteppiche

Was genau sind Schallschutzteppiche?

Im Gegensatz zu herkömmlichen Teppichen sind Schallschutzteppiche wahre Multitalente. Sie sehen nicht nur gut aus, sondern absorbieren auch Schallwellen und reduzieren so den Lärm in deinen Räumen. Stell dir vor, wie viel entspannter dein Alltag wäre, wenn der Schall einfach „geschluckt“ würde.

Das Geheimnis liegt in der speziellen Konstruktion:

  • Schallabsorption: Die Fasern des Teppichs nehmen den Schall auf und wandeln ihn in geringe Mengen Wärme um. So wird der Lärmpegel direkt reduziert.
  • Schalldämmung: Dicke und dichte Teppiche verhindern zusätzlich die Übertragung von Schallwellen zwischen Räumen. Besonders in hellhörigen Wohnungen ein echter Gewinn für dich!

Worauf du bei Schallschutzteppichen achten solltest

  • Hohe Dichte des Teppichs mit mindestens 2 kg pro m²
  • Florhöhe des Teppichs sollte mindestens 1,5 cm sein
  • Verwendung von Naturfasern wie Baumwolle, Sisal, Hanf, Jute, Wolle oder Teppiche mit Öko-Tex-Siegel

Schallschutzteppiche im Vergleich

Um die Akustik zu Hause zu verbessern, gibt es verschiedene Arten von Teppichen, die du in Betracht ziehen kannst:

Preisgünstige Variante: Hochflor Läufer aus Polypropylen (3cm)

Diese Teppichart ist universell einsetzbar und passt perfekt ins Wohnzimmer, Kinderzimmer, Schlafzimmer oder sogar als Läufer im Flur. Dank seiner Florhöhe von ca. 3 cm bietet er eine gute Schallabsorption, was besonders in Wohnräumen mit viel Bewegung und Lärm vorteilhaft ist. Er reduziert effektiv den Körperschall, der durch Schritte und Bewegungen verursacht wird, und trägt so zu einer ruhigeren Atmosphäre bei.

Obwohl Kunststoffe wie Polypropylen weniger nachhaltig als Naturfasern sind, bietet dieser Teppich ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Er ist in vielen Farben, Größen und Formen erhältlich und lässt sich leicht in verschiedene Einrichtungskonzepte integrieren. Für die Pflege genügt es, den Teppich regelmäßig auszuschütteln und abzusaugen.


carpet city Shaggy Hochflor Teppich
  • Sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis
  • Florhöhe von ca. 3cm sorgt für gute Schallabsorption
  • Erhältlich in vielen Farben, Größen und Formen
  • Schadstoffgeprüft nach OEKO-TEX STANDARD 100
  • Kunstsoffe wie Polypropylen sind weniger nachhaltig als Naturfasern

Mittelklasse-Variante: Hochflor Läufer aus Wolle (2cm)

Der Wecon Home Esprit Schurwollteppich Hochflor Teppich überzeugt durch seine herausragenden Eigenschaften, die ihn zu einer idealen Wahl für Schallschutz und Wohnkomfort machen. Mit einem sehr hohen Gewicht von 3 kg pro m² dämmt dieser Teppich den Schall effektiv, wodurch er eine ruhige und angenehme Atmosphäre in jedem Raum schafft.

Dank einer Florhöhe von ca. 2 cm bietet der Teppich auch eine ausgezeichnete Schallabsorption, was dazu beiträgt, den Klang im Raum zu verbessern und unerwünschte Geräusche zu reduzieren. Das Material aus Schurwolle ist nicht nur strapazierfähig, sondern auch gut für Allergiker geeignet, da es auf natürliche Weise gegen Staub und Schmutz resistent ist.


Wecon Home Esprit Schurwollteppich (2cm)
  • Hohes Gewicht von 3kg pro m² dämmt den Schall
  • Florhöhe von ca. 2cm sorgt für gute Schallabsorption
  • Material Schurwolle ist gut für Allergiker geeignet
  • Schadstoffgeprüft nach OEKO-TEX STANDARD 100
  • Höhere Preis wegen Material Naturfaser

Highend Schallschutzteppich: Hochflor Läufer aus Wolle (5cm)

Der Wecon Home Esprit Schurwollteppich Hochflor Teppich ist mit einem sehr hohen Gewicht von 3,8 kg pro m² am effektivesten gegen Schall. Die außergewöhnliche Florhöhe von ca. 5 cm sorgt zudem für eine hervorragende Schallabsorption, die besonders in Räumen mit hartem Bodenbelag, wie Laminat oder Fliesen, von Vorteil ist.

Das Material aus Schurwolle ist nicht nur langlebig und strapazierfähig, sondern auch ideal für Allergiker geeignet, da es auf natürliche Weise gegen Staub und Schmutz resistent ist. Der Teppich ist schadstoffgeprüft nach OEKO-TEX STANDARD 100. Allerdings muss man berücksichtigen, dass der Preis aufgrund des hochwertigen Naturfasermaterials sehr hoch ist.

Ich habe selbst einen Hochflorteppich mit ähnlicher Florhöhe von 5 cm in meinem Wohnzimmer auf einem Laminatboden. Der Unterschied in der Raumakustik ist deutlich hörbar: Der Teppich reduziert den Nachhall im Raum. Trotz dieser Vorteile muss ich ehrlich sagen, dass ein einzelner Läufer im Wohnzimmer zwar die Atmosphäre im Raum verbessert, aber nicht in der Lage ist, Lärm vom Nachbarn effektiv zu dämmen oder laute Musik daran zu hindern, durch die Decke oder Wände zu dringen.


Wecon Home Esprit Schurwollteppich (5cm)
  • Sehr hohes Gewicht von 3,8 kg pro m² schluckt Schall
  • Sehr große Florhöhe von ca. 5cm sorgt für gute Schallabsorption
  • Material Schurwolle ist gut für Allergiker geeignet
  • Schadstoffgeprüft nach OEKO-TEX STANDARD 100
  • Sehr hoher Preis

Was können Schallschutzteppiche leisten?

Wenn du mit Teppichen den Schall absorbieren möchtest, hast du wahrscheinlich das Ziel, den Schall leiser zu machen oder zu dämmen. Teppich kann Schall absorbieren, aber das bedeutet nicht automatisch, dass der Schall auch gedämmt wird. Es ist wichtig, den Unterschied zwischen Schalldämmung und Schalldämpfung zu verstehen: Schalldämmung bedeutet, dass der Schall leiser wird, während Schalldämpfung die Raumakustik verändert.

Teppiche sind sehr wohl in der Lage, Schall zu absorbieren, allerdings vor allem hohe Frequenzen. Das poröse Material des Teppichs kann Schallwellen aufnehmen und ihre Energie reduzieren. Hohe Töne werden durch Teppiche absorbiert, was dazu beiträgt, den Klang im Raum zu verbessern und Echos zu vermindern.

Es gibt jedoch ein großes Missverständnis darüber, was schallabsorbierende Materialien leisten können. Sie sind nicht dazu gedacht, das gesamte Spektrum einer Schallwelle zu absorbieren, um den Schall zu dämmen. Diese Materialien verbessern lediglich die Raumakustik, indem sie bestimmte Frequenzen dämpfen. Die Schallwelle durchdringt sie ohne Mühe, insbesondere tiefe Frequenzen, die weiterhin durch die Wände und Böden übertragen werden.

Tiefe Frequenzen im Bassbereich können somit nicht effektiv durch Teppiche absorbiert werden, da diese Schallwellen zu stark sind, um von den weichen Fasern des Teppichs gestoppt zu werden.

Teppiche tragen erheblich zur Verbesserung der Raumakustik bei, indem sie die Nachhallzeit des Schalls verringern. Dies bedeutet, dass sich der Klang im Raum weniger stark reflektiert und sich dadurch angenehmer und gedämpfter anfühlt. Dies ist besonders in großen oder leereren Räumen nützlich, wo Echos und Hall störend wirken können.

Mit Füßen auf den den Teppich tretten verringert Körperschall
Gepolter, Springen und andere Bewegungen können durch Teppiche abgedämpft werden und Körperschall verringern.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass Teppiche den Körperschall effektiv vermindern können. Wenn du dich im Raum bewegst und auf den Boden trittst, kann ein Teppich das Poltern und die Vibrationen, die zum Nachbarn nach unten dringen, deutlich reduzieren. Dies verbessert nicht nur die Ruhe im eigenen Raum, sondern reduziert auch den Lärm, den du selbst verursachst.

Beachte jedoch, dass Teppiche nicht in der Lage sind, Geräusche vom Nachbarn unten nach oben zu schalldämmen.

Weitere Möglichkeiten zur Schalldämmung

Neben Teppichen gibt es noch viele andere Möglichkeiten, um den Schall in einem Raum effektiv zu dämmen. Dazu gehört das Isolieren von Schwachstellen wie Türen und Fenstern, von denen einige kaum bekannt sind, weil sie eher versteckt sind. Indem du diese Bereiche abdichtest, kannst du die Schallübertragung deutlich reduzieren.

Für mehr und detaillierte Erklärungen, wie du dein Zimmer schalldicht machen kannst, empfehle ich dir, die Anleitung „Zimmer schalldicht machen“ zu lesen.

Newsletter anmelden
Hallo, ich bin David und schreibe hier über meine Experimente im Bereich Schall & Schallschutz.🙂
An * markierten Empfehlungen erhalte ich eine Provision.
Mehr erfahren