Ist Teppich schallabsorbierend?
Wenn du mit Teppichen den Schall absorbieren möchtest, ist dein Ziel wahrscheinlich den Schall in irgendeiner Form leiser zu machen bzw. zu dämmen. Teppich kann den Schall absorbieren, aber das heißt nicht automatisch, dass der Schall auch gedämmt wird.
Teppich ist sehr wohl in der Lage, Schall zu absorbieren. Das heißt jedoch nicht, dass der Schall dadurch gedämmt wird bzw. es an anderer Stelle leiser wird.
Es können ausschließlich hohe Frequenzen des Schalls (hohe Töne) durch das poröse Material des Teppich absorbiert werden. Tiefe Frequenzen im Bassbereich können rein physikalisch nicht durch Teppiche absorbiert werden.
1. Was heißt „schallabsorbierend“?
Schallabsorption ist eine Eigenschaft, die häufig in der Raumakustik eingesetzt wird. Du hast sicherlich schon einmal von Absorbern gehört oder bestimmte akustische Module aus Tonstudios gesehen.
Leider gibt ein sehr großes Missverständnis darüber, wozu diese Schallabsorber überhaupt in der Lage sind.
Denn schallabsorbierende Materialien sind keinesfalls dazu gedacht das gesamte Spektrum einer Schallwelle zu absorbieren um damit in irgendeiner Weise den Schall zu dämmen.
Diese Stoffe dienen ausschließlich! zu einer Verbesserung der Raumakustik. Das heißt vereinfacht gesagt, dass der Klang innerhalb eines Raumes verändert werden soll.
Doch wenn der Schall absorbiert wurde, ist er doch nicht mehr da, oder?
Das stimmt auch, nur wird die Leistung von schallabsorbierenden Stoffen meistens komplett überschätzt. Schall breitet sich nämlich in verschiedenen Frequenzen aus.
Absorbierenden Materialien wie Schaumstoffe und Teppiche können nur hohe und bis mittlere Frequenzen des Schalls absorbieren. Bei tiefen Frequenzen sind diese Stoffe absolut wirkungslos. Die Schallwelle durchdringt sie ohne Mühe.
2. Was sorgt überhaupt für Schalldämmung?
Ein Material mit einer hohen Masse ist im Prinzip ist das einzige, was Schall wirklich effektiv aufhalten kann. Hohe Masse bedeutet, dass das Material einfach sehr schwer ist.
Warum sind schwere Stoffe besser gegen Schall?
Trifft eine Schallwelle auf eine Wand, so dringt ein Teil der Welle in die Wand ein und versetzt winzige Teilchen der Wann in Bewegung. Diese Teilchen werden dann sozusagen durch die Schallwelle in Schwingung versetzt.
Jetzt ist es ja wesentlich aufwendiger für den Schall Beton in Bewegung zu setzen als die Luft, weil die Teilchen der Luft ja viel beweglicher sind als im Beton.
3. Wie breitet sich Schall im Raum eigentlich aus?
Die Ausbreitung einer Schallwelle kannst du dir vorstellen wie einen Regentropfen, der auf eine Pfütze trifft. Durch den Aufschlag breiten sich kreisförmige Wellen auf der Wasseroberfläche aus. Die so entstehenden Wellen werden dann immer kleiner, je weiter sie sich vom Zentrum bewegen.

Ähnlich verhält sich auch die Luft, wenn du zum Beispiel Musik abspielst. Die Luft wird durch die Lautsprecher in Schwingung versetzt und breitet sich so auch wellenförmig im Raum aus.
Ist die Energie verbraucht, zum Beispiel, wenn sich der Schall über eine Distanz von 200 Metern ausgebreitet hat, dann ist Ruhe. Daher wird es auch leiser, je weiter du dich von einer Schallquelle weg bewegst.
Doch eine Besonderheit gibt es noch beim Schall.

Schall kann sich nämlich in unterschiedlichen Medien ausbreiten. Das kennst sicherlich das Geräusch des Staubsauger vom Nachbarn, obwohl in deiner Wohnung alle Fenster und Türen verschlossen sind. Was in diesem Fall passiert ist folgendes:
Der Staubsauger bringt die Luft in der Wohnung des Nachbarn in Schwingung und der Schall breitet sich so wunderbar durch die Luft überall in seiner Wohnung aus. Diese Ausbreitung wird als Luftschall bezeichnet.
Trifft der Schall auf eine Wand, werden winzige Bestandteile innerhalb der Wand in Bewegung versetzt. So durchdringt die Schallwelle zu gewissen Teilen durch die Wand hindurch. Diese Bewegung innerhalb der Wand wird als Körperschall bezeichnet.
4. Schallabsorbierende Teppiche
Um bei mir zu Hause die Akustik etwas zu verbessern, habe ich einen 1,4m x 2m Hochflorteppich * auf den Laminatboden gelegt. Was der Teppich aber nicht kann (jedenfalls höre ich erwartungsgemäß keinen Unterschied😅): Schall von der unteren Wohnung dämmen.
Jedoch ist bzgl. der Raumakustik schon ein Unterschied zu hören, da der Raum wenig Möbel hat und der Teppich das Hallen beim Sprechen verringert.